Praxis für Gastroenterologie

H2 Atemtest

Bei Ihnen soll ein H2 (Wasserstoff)-Atemtest durchgeführt werden. Mit den folgenden Ausführungen möchten wir Ihnen den Sinn dieser Untersuchung, sowie die notwendigen Verhaltensmaßnahmen erläutern. Von dem Ergebnis des H2-Atemtestes hängt möglicherweise die korrekte Diagnose oder die Entscheidung über die Durchführung weiterer Untersuchungen und Behandlungen ab. Dieses Testverfahren ist sehr aussagekräftig und hilfreich für die Beurteilung verschiedener Krankheiten und Beschwerden des Verdauungstraktes.

Bei der Passage nicht resorbierbarer Kohlenhydrate (Kohlenhydrate, die nicht in das Blut aufgenommen werden) in den Dickdarm resultiert bei den meisten Individuen durch bakterielle Verdauungsprozesse eine vermehrte Wasserstoffproduktion. Dieser Wasserstoff gelangt vom Darm in das Blut und von dort wieder in die Ausatemluft.

Durchführung: Beim H2-Atemtest wird die Konzentration des Wasserstoffs in der Ausatemluft im Nüchternzustand und nach Einnahme einer Testsubstanz gemessen. Hierzu müssen Sie in regelmäßigen Zeitabständen in neben abgebildetes Messgerät pusten. Jedes Testverfahren kann bis zu 3 Stunden dauern. Bringen Sie Geduld und auch etwas zum Zeitvertreib ins Lesezimmer mit (Bücher, Zeitungen, Kreuzworträtsel, Walkman, MP3-Player etc.).

Je nach eingesetzter Testsubstanz können über folgende Funktionsstörungen Aussagen getroffen werden:

Testsubstanz

Art der Funktionsstörung

Laktose Laktoseunverträglichkeit
Fruktose Fruktoseunverträglichkeit
Sorbit Sorbitunverträglichkeit
Glukose Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms

Xylose

Resorptionsleistung des Dünndarms
Laktulose Dünndarmpassagezeit

Vorbereitung: In den letzten 14 Tagen vor Durchführung des H2-Atemtestes dürfen keine Antibiotika eingenommen worden sein. Sie müssen nüchtern zum Test kommen, d.h. Sie dürfen ab 18.00 Uhr am Vorabend nichts mehr gegessen oder getrunken haben (Ausnahme kohlensäurefreies Wasser).