Praxis für Gastroenterologie

Schilddrüsenpunktion (führen wir nicht mehr durch)

Eine Schilddrüsenpunktion kann erforderlich sein, um eine Schilddrüsenerkrankung noch genauer bestimmen zu können. Dies ist allerdings nur in sehr wenigen Fällen notwendig. Dabei werden unter Ultraschallkontrolle Knoten mit deutlicher Wachstumstendenz und solche Knoten, die im Szintigramm eine verminderte Stoffwechsel-Aktivität zeigen, punktiert.

Zur Punktion wird eine dünne Nadel eingesetzt. Nach Einbringen der Nadel in den weiter abzuklärenden Knoten wird durch Sog über eine Spritze eine kleine Menge Zellmaterial entnommen. Hierbei spüren Sie lediglich einen Stich, wie bei der Blutabnahme. Das entnommene Material wird zur weiteren Untersuchung an ein pathologisches Institut versandt.

Die Untersuchung selbst ist nicht gefährlich. In ganz seltenen Fällen kann es einmal zu einer unwesentlichen Nachblutung kommen. Extrem selten ist eine durch die Punktion zustande kommende Infektion der Schilddrüse.

Vorbereitung: Möglichst aktuelle Blutgerinnungswerte müssen vorliegen. Blutgerinnungshemmende Medikamente bitte in Absprache mit Ihrem Hausarzt eine Woche zuvor pausieren.